Die nachfolgenden vorgestellten Fundorte habe ich selbst
besucht. D.h. die Texte tragen meine persönliche Wertung
und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und
Richtigkeit. (irren ist Rock Hound, ähh... menschlich).
Außerdem muss ich noch zugeben, dass einige
Absätze "geklaut" sind, da ich diese nur wesentlich
schlechter hätte wiedergeben können.
Als Hobbysammler fehlen auch des öfteren die
Fachausdrücke in meinen Beschreibungen. Trotzdem hoffe
ich, dass Interessierte Informationen daraus ziehen
können.
Die Fundorte bieten sich eigentlich zu jeder schneefreien
Jahreszeit und zu jedem Wetter zum Sammeln an, vorausgesetzt
man trägt entsprechende Kleidung. Außerdem sollte
man auch nicht gerade am Wochenende bei wunderschönstem
Sommerwetter am Brodtener Ufer auf die Suche gehen. Durch die
vielen "klugen Bemerkungen" und auch interessierte Fragen ist
die Wahrscheinlichkeit, dass man zum Sammeln kommt, eher
gering. Die natürlichen Fundorte (Aufschlüsse)
eigenen sich sämtlichst auch für Kinder, was meine
Eigenen bestätigen können.
Selbstverständlich sollte man sich bei den
Besitzern der Kiesgruben vorher anmelden. Soweit ich
konnte, sind Kontaktmöglichkeiten mit angegeben.
Meistens kommen sie einem mit großer Hilfsbereitschaft
entgegen. Außerdem wird von uns Sammlern erwartet, dass
wir die Sammelstellen genauso verlassen, wie wir sie
vorgefunden haben. Ebenso sollte man die Regeln in
Naturschutzgebieten beachten.
Noch ein kurzes Wort zur gesetzlichen Situation.
Das Fossilien- sammeln und finden wird in jedem Bundeslandes
anders geregelt. Für Schleswig Holstein scheint es auch
nach mehreren Anfragen bei einigen Ämtern keine gesetzliche Regelung zu geben.
© Budstone
|
Validierung des Framesets
fundorte.htm vom 28.05.2011
|